Ein kleiner Ring aus rotem Karneol

… und andere kostbare Objekte locken seit ein paar Tagen nach Torgau auf Schloss Hartenfels. Ein kleines Kreuz in einem Herz, umrahmt von einer Rose, das ist der Siegelring  des Reformators Martin Luther(1483-1546). Es war ein Geschenk des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich der Großmütige und bezeugt das enge Verhältnis zwischen Luther und dem Kurfürsten.

Dieses Beziehungs- und Spannungsfeld zeichnet die Sonderausstellung „Luther und die Fürsten“ zum kommenden Reformationsjubiläum mit 260 kostbaren Objekten eindrucksvoll nach. Nach dem Reichstag zu Augsburg im Jahre 1530 wurden einige Kurfürsten in Sachsen zu machtvollen Vertretern des protestantischen Glaubens und zu Schutzherren für den verfolgten Reformator. Durchaus ein Zweckbündnis, sicherte es doch nachhaltig die Reformation und bescherte den protestantischen Fürsten stattliche Machtzuwächse. Seien Sie neugierig!

Das prachtvollste Exponat ist nach der meisterhaften Restaurierung das Schloss selbst. Die nunmehr fertig gestellte Schlosskapelle war der erste protestantische Kirchenneubau und von Martin Luther geweiht. Die Renaissancestadt erwartet ihre Besucher!

Luther und die Fürsten