Archiv des Autors: web1083

Neuer Kunstschatz in der Marienkirche entdeckt

Die Überschrift ist zugegebenermaßen reißerisch. Maria möge es uns verzeihen.

Manch einer wird sich in den letzten zwei Jahren über die Löcher in der Kirchendecke gewundert oder auch geärgert haben. Die Interessierten wussten, dass ein Restaurator diese Aufschlüsse vorgenommen hatte. Diese Art der Untersuchung gehört zu den verpflichtenden Befundungen bei Bauvorhaben an einem Denkmal. Es wurde also hinter der Deckenabhängung nach der gotischen Deckengestaltung aus der Erbauungszeit der Kirche zwischen 1440 und 1460 gesucht. Und es wurde eine Entdeckung gemacht.

Nun liegen erste Ergebnisse vor. Die Horburger Marienkirche ist mit einer gotischen hölzernen Keuzgratdecke ausgestattet. Derartige Decken sind höchst selten und für Mitteldeutschland einmalig. Es wird eine Freilegung und Restaurierung geben. Neben dem gotischen Meisterwerk und zeitgenössischen Fensterzyklus wird mit der einzigartigen Deckenausführung in Horburg ein weiterer architektonisch-künstlerischer Höhepunkt erlebbar. Die Horburger Marienkirche wird in der historischen Kirchenlandschaft Mitteldeutschlands einen neuen Rang erklimmen..

Mit solch einer Deckengestaltung hatte niemand gerechnet. Nun heißt es manche Planungsansätze für die kommende Raumgestaltung noch einmal von vorn zu beginnen. Wir freuen uns darauf diesen Prozess zu begleiten!

Historische Zeugnisse ziehen Menschen an

Es gibt Tage im Jahr, da droht der Glaube daran verloren zu gehen.

Aber dann sind sie auf einmal alle da. Fast zweihundert Besucher waren gekommen, um Führungen durch die Horburger Marienkirche am Tag des Offenen Denkmals zu erleben. Für die einen war es eine Neuentdeckung. Für die anderen eine Wiederbegegnung, um zu erfahren was es Neues rund um die Horburger Madonna und ihren Freundeskreis gibt. Freilich, es sind jene, die man auch im Gewandhaus, im Kunsthaus Apolda, zum UNICEF Konzert im Merseburger Dom oder dieser Tage in Chemnitz sehen könnte.

Besonders freuen wir uns über „alte Horburger“, die den Ort schon in ihrer Kindheit oder Jugend verlassen hatten und nun zu Besuch sind. Dann hören wir und viele Besucher mit uns lebendig gebliebene „Kirchen-Geschichten“. Es sind die von mancher Taufe und vom Blumenstreuen, von den Krippenspielen und vom Gottesdienstbesuch mit der Oma, vom eigenhändigen Glockenläuten und der Lust am Verbotenen, vom offenen und lebendigen Pfarrhaus und -garten für alle und von der Ehrerbietung für die einstigen Pfarrer Vollert und Scholz.

Und wir freuen uns über all diejenigen, die sich am Vortag nur wegen des Puppenspiels mit ihren Familien in die Kirche getraut hatten. So manche bleiben hängen, lassen sich ein und werden wieder kommen.

Deshalb werden wir mit unserem Willkommen und Buen Camino auch zukünftig für unsere Besucher da sein.

Konzert in der Rittergutskirche Kleinliebenau

Gerne informieren wir über eine Einladung von Freunden (www.kulturpilger.de).

Am Samstag, 6. September 2025, 19 Uhr, erleben Sie in der Rittergutskirche Dirk Zöllner& Machandeltal im Konzert.

Seien Sie herzlich eingeladen! Ein Ticket erhalten Sie für 24 Eur an der Abendkasse oder im Vorverkauf für 19, 30 Eur.

Herzliche Einladung zum Tag des Offenen Denkmals

Der Tag des Offenen Denkmals beginnt n der Marienkirche mit einer Andacht 9.30 Uhr. Die Andacht wird Frank Richter halten. Danach wird es Kirchenführungen nonstop geben. Draußen vor der Kirchentür wird es wie jedes Jahr ein buntes Gewimmel geben, denn Horburg feiert sein Heimatfest, den Zwiebelmarkt.

Bereits am Vortag werden viele Familien in die Kirche strömen. Ab 16 Uhr heißt es Bühne frei für das Puppentheater. „Der kleine König“ heißt das Stück.

Kirchencafé am Sonntag

Am Sonntag von 14 bis 17 Uhr empfangen Martina und Gabi ihre Gäste in der Horburger Marienkirche mit Kaffee und Kuchen. Alle sind eingeladen zu verweilen, zu genießen, zu staunen und Kraft zu schöpfen.

Buch erscheinen

Oasen im Osten. Entdeckungen in den neuen Ländern.

In diesen Tagen hat Frank Richter das gleichnamige Buch vorgelegt. Er nimmt seine Leser zu 23 Stationen und Menschen mit, die sich auf einen bemerkenswerten Weg gemacht haben. Allen ist gemeinsam, dass sie ihren Idealen folgen, Gleichgesinnte mobilisieren, Projekte schmieden, Orte mit Energie aufladen und Wirklichkeit gestalten. Es geht dabei um Denkmalpflege, Kunst, Kultur, Bildung, Soziales und Interkulturelles. Auch von der Horburger Marienkirche und dem Freundeskreis Horburger Madonna wird darin erzählt. Die Bilanz des Erreichten ist bei uns allen bemerkenswert. Wir alle laden ein zum Mitmachen und Nachahmen und selbstverständlich zum Buch lesen!

Frank Richter (Hrsg.) Oasen im Osten. Entdeckungen in den neuen Ländern. Benno Verlag Leipzig 2025 ISBN 978-3-7462-6787-6 16, 95 EUR