Archiv des Autors: web1083

Märchenteppich in Horburg

Am Freitag, dem 30. November 2018, 18 Uhr, laden wir alle herzlich ein zu einer fröhlichen Advents-Einstimmung mit dem Puppentheater Märchenteppich aus Halle. In die Horburger Kirche natürlich. Für Klein und Groß werden die Bremer Stadtmusikanten gespielt. Wir lassen den Abend mit Punsch und Scherenschnitt-Filmen für die Kleinen ausklingen. Es gibt neues in der Kirche zu sehen. Die Horburger Madonna wurde vor wenigen Tagen umgesetzt und wird nun von zwei Poensgen-Fenstern umrahmt. Es geht weiter… Wie? Das können Sie in einer Kirchenführung hören!

Der Eintritt ist frei! Wie stets sind Spenden für die Erfüllung unserer Aufgaben willkommen!

Bildergebnis für Bremer Stadtmusikanten

Adventsbasteln mit Kindern

Wie jedes Jahr sind alle Kinder unserer Dörfer zum Adventsbasteln eingeladen. Und wie jedes Jahr sind wir in der Samariter-Herberge zu Gast. Der Speiseraum wird auch diesmal wieder viele Stationen zum Mitmachen bereit halten.

Am Dienstag, dem 27. November 2018, 16 Uhr, im Speiseraum der Horburger Samariterherberge, geht es los mit den ersten Adventsleckereien, bevor wir Schere, Papier und Klebstoff zur Hand nehmen.

Kommt einfach vorbei! Wir freuen uns auf Euch!Bildergebnis für Bastelkram

Madonna umgezogen

Am 21. November 2018 war es so weit. Die Horburger Madonna hat ihren neuen Standort im Kirchenraum auf einem neu geschaffenen Sockel eingenommen. Das ist nun die Erfüllung des gutachterlichen Gebots von 2011, die lebensgroße Skulptur vor Salzeintrag aus der Kirchenwand zu schützen. Der Transport erfolgte reibungslos. Die Steinmetze und der Gerüstbauer hatten ganze Arbeit geleistet. Die empfehlen wir gerne weiter.

Die Novembersonne hat sogleich der Himmelskönigin ein prachtvolles, rot-goldenes Kleid aus Licht angezogen. Der Farbenzauber rührt von den beiden Poensgen-Fenstern her, die die Madonna nun einrahmen.

Wir schauen als Freundeskreis den nächsten Aufgaben entgegen. Drei weitere Fenster warten auf ihren Einbau in der Turmkapelle. Wir haben außerdem die Einbindung der Horburger Kirche in den Kunstreiseweg Leuchtspur für zeitgenössische sakrale Glaskunst zwischen Elbe und Saale/ Unstrut fest im Blick.

Feuerwerk der Ideen und Talente

Seit einigen Jahren ist es guter Brauch, dass sich FKHM-Mitglieder mit den Partnern und natürlich mit den Kinden einen Nachmittag und Abend lang zusammensetzen, um Weihnachtliches zu basteln. Jedes mal ergeben die Berge aus all den Papieren, Klebstofftuben, Scheren, Glitzerfäden, Farbtöpfen, Laubsägen, Holzbauteilen ein spektakuläres Stillleben. Familie S. hat derzeitig den größten Tisch und nimmt die Vorbereitung in die Hand. Emsig sind die Kinder dabei. Manche Partner pflegen eher das Fachsimpeln beim ersten Glühwein.

Manche der zauberhaften Stücke kommen dann für den guten Zweck zum Adventsmarkt anlässlich des Adventsmitmachkonzerts zum Verkauf. Frische Ideen werden ausprobiert, weil es auch jährlich nach dem Konzert einen Basteltisch für Jedermann gibt. Der ist stets umringt.

neue Reportage über uns

So ist das mit der Öffentlichkeitsarbeit. Wenn man einmal beginnt und dran bleibt, dann passiert später vieles von alleine. Noch ist vielen die ARD-Dokumentation „Land ohne Glauben“ aus dem Lutherjahr in Erinnerung. Darin konnten wir uns mit unseren Motiven und Überzeugungen und mit den Effekten unserer Arbeit präsentieren. Und bundesweit bekannt werden.

Jetzt wird am Jahresende erneut eine Reportage, diesmal für www.evangelisch.de, entstehen. Und erneut wird es um Fragen gehen, woher die Motivation für das bürgerschaftliche Engagement in einem Förderverein für die Dorfkirche kommt, welche Handlungsfelder wir bearbeiten, welche Erfahrungen wir mit den Berührungsängsten der Menschen mit dem Kirchlichen haben oder wie die Kirchgemeinde selbst ihre Kirche zu einem lebendigen Ort macht, wie sie ihm Profil gibt.

Vorweggenommen sei gesagt, dass es keine fertigen Antworten gibt. Wir fragen selber. Vor allem aber sind wir mit der Ermutigung des Erreichten auf dem Weg.

Klimapilger willkommen in Horburg

Schon 13.000 Kilometer für Klimagerechtigkeit        Quelle: www.klimapilgern.de

Heute durften wir die Klimapilger in der Horburger Pilgerkirche willkommen heißen. Wir fühlen uns geehrt, der heutigen Gruppe aus 26 Frauen und Männern unseren Horburger Pilgersegen mit auf ihren Weg  geben zu dürfen. Für viele Wochen ist es der ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit.

Am 9. September war die 3. Pilgerfahrt unter dem Motto „Geht doch!“ in Bonn gestartet, denn die letzte UN-Klimakonferenz fand 2017 in Bonn statt. Mit großen Hoffnungen verbunden, war 2015 die erste UN-Klimakonferenz in Paris gestartet. Am 9. Dezember, dem Tag, an dem die diesjährige UN-Klimakonferenz beginnt, werden die Pilger den Veranstaltungsort Katowice erreichen. Ernster denn je wird von den Bürgergesellschaften dieser Welt in diesem Jahr der Auftrag formuliert werden, endlich zu problemgerechten und verbindlichen Ergebnissen zu kommen.

Jeder ist eingeladen, an der Seite der Klimapilger eine oder mehrere Etappen mitzugehen und (s)ein Zeichen für die Bewahrung der Schöpfung zu setzen.