Archiv des Autors: web1083

Tierisches

„Tierisches“ – so lautete das Motto für unsere vierte Lesenacht. Wir haben uns diesmal selbst ungläubig gefragt: „War das wirklich schon unsere vierte Lesenacht?“ Ja, war es. Und sie wächst uns von mal zu mal mehr ans Herz. Zwar ist die Vorbereitung aufwendig – die Geschichten müssen ausgewählt, die Rollen verteilt (wir hatten ein kleines Puppentheaterstück eingeübt), die Figuren für das Schattentheater gebastelt, ein „Lümmelager“ in der Kirche eingerichtet werden. Aber die Begeisterung der Kinder ist für uns große Motivation, die Lesenacht auch im nächsten Jahr wieder in unser Programm aufzunehmen.

Einen Teil der Geschichten erzählten wir diesmal dort, wo die Tiere auch zu Hause sind: auf dem Hof an der Mühle (Foto). Schafe, Schwein, Kaninchen, Hühner, Pferde und Hofhund „Lilo“ konnten gestreichelt oder gefüttert werden. Dazu gab es selbsterlebte Geschichten – z.B. die vom ausgebüchsten Hängebauchschwein, das sich zwei Pilgerinnen anschloss und sie bis in den Nachbarort begleitete.

Gut angenommen wurde die Idee, ein Lesezeichen zu basteln. Das Angebot wollen wir gern zur Tradition werden lassen. Es gibt also schon wieder Ideen für die nächste Lesenacht.

Wir brauchen Ihr Taufkleid…

… denn wir planen eine Ausstellung zur Horburger Dorfgeschichte. Helfen Sie uns!

Kramen Sie in Kisten, Kasten oder Alben. Entdecken Sie lange vergessene Erinnerungsstücke aus der Familie mit einem Bezug zur Horburger Marienkirche wieder. Das können Fotos, Schriftstücke, Hefte, Bilder, Taufkleider, Hochzeitsschleier, Bücher… sein.

Wir wollen die alten, mal wertvollen und mal kuriosen, immer aber nostalgischen Schätze in einer Ausstellung zum diesjährigen Horburger Zwiebelmarkt präsentieren. Am Ausstellungswochenende begehen wir zugleich den „Tag des offenen Denkmals“.

Beteiligen Sie sich, damit es vielstimmig heißen kann:

Erinnerst Du Dich? Weißt du noch? So war das!

scheibchenweise

Sie helfen mit Ihren Spenden…

… damit wir die Horburger Pilgerkirche mit 2 Fenstern des Glaskünstlers Jochem Poensgen zur „Rahmung“ der Horburger Madonna am neuen Standort ausstatten können.

Wir danken:

allen namenlos gebliebenen Spender*innen als Pilger oder Besucher von Führungen und Veranstaltungen
Tristan Müller, Horburg
Eli, Rio, Ilvi, Anton, Paula Karrasch, Horburg  und Detmold
Freundeskreis Horburger Madonna e. V.
Cosima Schreier, Halle
Katholische Heilig Kreuz Kirchgemeinde, Halle
ADFC Leipzig, Programmtour
Tino Standhaft und Norman Dassler, Leipzig
Mitarbeiterteam der Palliativabteilung im St. Elisabeth Krankenhaus, Leipzig
Klasse 3a der Thomas-Müntzer-Grundschule, Kötzschau
Katholische St. Moritz Kirchgemeinde, Leipzig
Isa und Michael Seifert, Horburg
VHS Frauenstammtisch, Leipzig                                                                                                                Oskar Schaaf, Zöschen                                                                                                                                   Grit Hoffmann, Kötschlitz

 

 

Erstes Pilgercafé der Saison

Noch schneit es in diesen Tagen, aber am 29. April 2017 wird 14 Uhr wieder das Horburger Pilgercafé für Sie öffnen. Wir laden alle herzlich ein zu Pilgerwaffeln, Kaffee und mehr.

Zum Saisonauftakt wird der Kleinliebenauer Pilgerchor 16 Uhr ein Frühlingskonzert geben. Wenn Sie Lust haben, dann singen Sie einfach mit. Kurz nach 14 Uhr beginnt die offene Chorwerkstatt für alle Sangesfreudigen. Sie üben mit dem Chor gemeinsam das Konzertprogramm ein. Wir freuen uns auf Sie!

Alte Kirche – neues Dorfzentrum?

Bei unserer letzten Vereinssitzung haben wir nicht nur die Veranstaltungen für das nächste Jahr geplant, sondern auch über für unsere Vereinsarbeit grundsätzliche Fragen gegrübelt. So ging es zum Beispiel darum, wie man Menschen in einem so kleinen Ort wie Horburg auf Vereinsarbeit und Veranstaltungen aufmerksam macht, wenn es dort weder eine Kneipe noch einen Laden oder sonst irgendeinen Treffpunkt gibt?

Ein Vorschlag war, einen Schaukasten aufzustellen. Wie früher: mit Artikeln, die den Verein portraitieren, und einer Übersicht über aktuelle Veranstaltungen. Die Gegenfragen lauteten: Wo soll der stehen? Wer soll ihn pflegen? Wer nimmt ihn überhaupt wahr? Nimmt ihn überhaupt jemand wahr?

In der Zeit von Twitter, Facebook, Instagramm und Co. sicher eine Überlegung, die aus der Zeit zu fallen scheint… Gibt es nicht schnellere, einfachere Wege, Informationen zu verteilen? Und gehört es nicht mit zu unserem Vereinsziel, eben diesen sozialen Mittelpunkt des Dorflebens zu schaffen, wo Menschen zusammenkommen, sich austauschen, Zeit miteinander verbringen, Kultur erleben? Wollen wir nicht eben gerade dieser „Schaukasten“ sein?

Wir haben die Fragen nicht abschließend beantworten können. Wir nehmen jedoch wahr, dass es viel schwerer ist als erwartet, im Dorf Anhänger und Unterstützer für unsere Idee zu gewinnen und die Lücke eines fehlenden Dorfzentrums zu füllen.

Wir geben dennoch nicht auf und freuen uns auf 2017. Die Ideen gehen uns nicht so schnell aus. Und vielleicht zimmert ja doch noch einer einen Kasten aus Holz und Glas.

Marias Geburtstag

Wie jedes Jahr, so feierten auch gestern viele Besucher aus der Region eine katholische Messe zu Ehren Marias, der Mutter Gottes. So taten es in historischer Zeit jedes Jahr am 8. September, dem Geburtstag der Maria, die Gläubigen zur Horburger Marienwallfahrt . Diesmal konnte auch der Ministerpräsident Dr. R. Haseloff, gerade von den einstigen Kriegsfeldern um Lützen kommend, zu dem Gottesdienst begrüßt werden. Er nimmt, wie im Frühsommer versprochen, Anteil an den Restaurierungs- und Gestaltungsplänen für die Horburger Marienkirche.