Archiv des Autors: web1083

Reise in den andalusischen Frühling

HERZLICHE EINLADUNG

Am kommenden Sonnabend laden wir 14 Uhr wieder zu unserem Pilgercafé ein. Wie es inzwischen Tradition ist, servieren wir die beliebten Pilgerwaffeln und führen unsere Besucher durch die geschichtsträchtige Kirche. Im Zentrum steht die Horburger Madonna.

Wir wagen aber auch schon einmal einen Ausblick auf Kommendes. Die zukünftigen Fenster des Glasmalers Jochem Poensgen werden die Horburger Marienkirche zu einem Anziehungspunkt für Kunstfreunde machen. Zur Zeit werden die Horburger Poensgen-Fenster noch in einer Kunstausstellung zur Würdigung des Lebenswerks des Künstlers in der Schweiz gezeigt. Seien Sie neugierig!

Im Anschluss an das Pilgercafé verführt Dr. Joachim Weigelt zu einer faszinierenden Bilderreise in den andalusischen Frühling. Wie bereits im letzten Jahr erwarten Sie ein lebendiger und kenntnisreicher Reisebericht, eindrucksvolle Aufnahmen und faszinierende Musik. Vor dem Beginn 17 Uhr können Sie bei einem Glas Wein Urlaubserinnerungen wach rufen oder Reisepläne schmieden.

Wir danken Joachim Weigelt dafür, dass er die Erlöse aus den Eintrittsgeldern vollständig als Spende an den Freundeskreis Horburger Madonna übergibt. Der Beitrag fließt in den Erwerb der Poensgen-Fenster.

Jahresfest der Samariterherberge

Auch in diesem Jahr wurde in der Horburger Samariterherberge wieder ein fröhliches Fest gefeiert. Selbstverständlich, dass auch wir dabei waren. Hunderte Bewohner und Gäste aus nah und fern waren gekommen. Zu einer runden Sache wurde das Festprogramm mit Gottesdienst und Taufe, mit Musik, Sport und Spiel, Märchenzelt für die Kinder und Kulinarischem. Die dabei gewesen sind, freuen sich schon aufs nächste Jahr.

Ministerpräsident heute in Horburg

Heute stattete der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, der Horburger Marienkirche einen Besuch ab. Er wurde begleitet von Prof. Dr. Meller, dem Landeskonservator.

Im vergangenen Dezember konnte ein Beitrag in der katholischen Wochenzeitung „Tag des Herrn“ über den Freundeskreis seine Aufmerksamkeit erringen.

Selbstverständlich ist das bürgerschaftliche Engagement des Freundeskreises Horburger Madonna mit dem denkmalpflegerischen Schutz und der Bewahrung Horburger Madonna untrennbar verwoben. Dafür machen wir die Marienkirche und ihren Kunstschatz des Naumburger Meisters über die Grenzen der Region bekannt. Dafür für sammeln wir Geld und gewinnen Mitstreiter. Dafür bringen wir ein reiches Kulturleben in die Pilgerkirche.

Der Besuch des Ministerpräsidenten war für uns eine Ehre, Bestätigung unserer Arbeit und Ermutigung für alles Kommende. Und wer weiß!? Vielleicht reden wir morgen auch schon einmal über die Zukunftspläne für die Kirche der Horburger Madonna. Und vielleicht reden  wir dabei auch über zeitgenössische sakrale Glaskunst…

Selbstverständlich trug sich der Ministerpräsident in das Horburger Pilgerbuch ein.

Sternpilger zum Leipziger Katholikentag

…machen Station in der Horburger Marienkirche. Zu dieser Stunde startet in Merseburg eine Gruppe Pilger, die morgen in Leipzig ankommen will. Aus allen Himmelrichtungen haben sich Pilger auf den Weg gemacht, um morgen in einer großen Pilgergemeinschaft anzukommen und Gottesdienst zu feiern.

Der Freundeskreis Horburger Madonna wird für den heutigen Abend Gastgeber für die Pilger sein. Der Horburger Mühlenhof wird für diese Nacht die Pilgerherberge sein.

Heute Abend 17 Uhr wird es in der Marienkirche im Angesicht der Horburger Madonna, einst selbst ein bedeutendes Pilgerziel, eine Pilgerandacht geben. Das ist unser Geleit zum 100. Katholikentag. Sie sind herzlich eingeladen!

Marienbilder von Isis bis Mercedes

Die Horburger Marienkirche war gestern mit Gästen gut gefüllt. Bei einem Glas Wein lies sich vorher und nachher gut fachsimpeln. Mit neuem Wissen im Gepäck sind alle von der abendlichen Reise in die Kunstwelt nach Hause gefahren. Der Freundeskreis Horburger Madonna hatte Frau Schildbach-Rehahn vom Canstein Bibelzentrum an den Frankeschen Stiftungen in Halle eingeladen, um die Vielfalt und den Wandel der Marienbildnisse in der bildenden Kunst kennenzulernen.

Der Bogen wurde geschlagen von den frühen, Jahrhunderte vor Christus dargestellten weiblichen Gottheiten, über die frühchristlichen Mariendarstellungen, die Besonderheiten der romanischen und gotischen Marienbildnisse. Kundig führte die Referentin weiter durch die ikonokraphischen Besonderheiten der sog. Schönen Madonnen, die der Barockzeit bis hin zu Edvard Munch oder die expermimentellen Fotografien und Collagen unserer Tage.

Die Fülle des neuen Wissens braucht nun Nacharbeit und sei es bei den Kirchenbesuchen während des Urlaubs in der Nähe und in der Ferne.

Wir danken Frau Schildbach-Rehahn sehr herzlich.

 

 

Ich sehe Dich in tausend Bildern

oder Mariendarstellungen im Wandel der Zeiten.

Maria scheint alle Rekorde zu brechen. Keine andere Gestalt wurde in der Kunstgeschichte so zahlreich, symbolisch aufgeladen und stilistisch immer wieder neu verkörpert. Zu den ältesten Zeugnissen gehören die Marienbildnisse in den Priscilla Katakomben von Rom aus dem 2. Jahrhundert. Die Sixtische Madonna zieht Jahr für Jahr ihre Besucher in den Bann. Am kommenden Pfingstwochenende werden beim Wave Gotik Treffen in Leipzig manche Madonnendarstellerinnen Aufmerksamkeit erregen. Der Mariensymbolik bedient sich schließlich die Werbung in unseren Tagen.

Die Horburger Madonna gehört zum edlen Reigen der Himmelsköniginnen von Künstlerhand. Kommen Sie mit auf unsere Kunstreise!

Es präsentiert Luise Schildbach-Rehahn/ Halle

mit Bild und Musik

     am Dienstag, 17. Mai 2016, 19 Uhr

   in der Horburger Marienkirche

Wir empfangen Sie ab 18 Uhr. Genießen Sie ein Glas Wein und machen Sie sich noch einmal vertraut mit der Horburger Madonna und ihrer bewegten Geschichte. Der Eintritt ist frei.

 madonna by friedrich press

Madonna von Friedrich Press 1987