Morgen, am 13. September 2024, werden wir uns auf der Landesgartenschau in Bad Dürrenberg präsentieren. Wir werden an einem Mitmachstand die Arbeit des Freundeskreises Horburger Madonna e.V. präsentieren. Das heißt immer, den Besuchern Skulptur und Glas, Gotik und Moderne in der Horburger Dorfkirche nahe zu bringen. Selbstverständlich steht die Horburger Madonna mit dem einstigen Tränenwunder im Mittelpunkt. Und ganz nebenbei werden wir über unsere Motivation berichten, jahrein und jahraus freiwillige, ehrenamtliche Projektarbeit für Denkmalpflege, Kultur und Bildung rund um das einzigartige Kulturerbe zu leisten. Besuchen Sie uns !
Archiv der Kategorie: Themen
Würdigung
Die Arbeit der Freiwilligen, die sich für Denkmalpflege, sakrale Architektur und Kunst sowie Kultur und Bildung in Kirchen stark machen, erfährt einmal im Jahr eine herausragende Würdigung – Würdigung für uns. Das ist der Tag des Offenen Denkmals mit seinem großen Zustrom interessierter, kundiger und wertschätzender Besucher. Wir konnten annähernd 170 Besucher in der Horburger Dorfkirche begrüßen. Die Interessierten kamen aus Chemnitz und Torgau, aus Halle und Leipzig, aus dem Leipziger und dem Merseburger Land. Eine Reisegruppe kam sogar aus Naumburg, um endlich einmal die Schwester der berühmten Stifterfiguren, hier in der Dorfkirche kennenzulernen.
So manches oh ! und aha! hat unsere Fotoausstellung bewirkt, die den sommerlichen Wettbewerb für Kinder “ Ich sehe was, das du nicht siehst!“ beendet hat. Kinder von 7 bis 17 haben sich mit ihren Handys, mit einem anderen und neugierigen Blick und schnelle Klick beteiligt. Gewünscht war, die Kirche und ihr Umfeld mit Kinderaugen zu erkunden.
Dass das Puppenspiel „Dornröschen“, präsentiert von Susa Ahrens vom „Märchenteppich“ in Halle, ein voller Erfolg würde, ist nicht überraschend. Das war unser Beitrag zum Horburger Zwiebelmarkt, als Heimatfest die historische Reminiszenz an den Krammarkt zur mittelalterlichen Wallfahrt zur Weinenden Madonna von Horburg. Wallfahrtstag war und ist Mariens Geburtstag am 8. September.
Programm rund um den Tag des Offenen Denkmals
SAMSTAG, 7. September 2024
14 Uhr Eröffnung der Fotoausstellung „Ich sehe was, das du nicht siehst.“ mit Würdigung der jungen Preisträger
16 Uhr Buchlesung „Die Horburger Madonna. Das fast vergessene Werk des Naumburger Meisters.“ . Der Autor Klaus Rudolph und Susanne Lembke lesen.
Kirchenführungen nonstop
SONNTAG, 8. SEPTEMBER 2024
9.30 Uhr Gottesdienst
16 Uhr Puppenspiel Dornröschen mit dem Theater Märchenteppich Halle Kulturbeitrag: Erwachsene 4 Eur, Kind 2 Eur, jedes weitere Geschwisterkind hat freien Eintritt
Kirchenführungen nonstop
Seien Sie außerdem neugierig auf das bunte Programm rund um die Dorfmitte, denn zeitgleich ist „Zwiebelmarkt“, das traditionelle Horburger Heimatfest.
Ich sehe was, das du nicht siehst.
Zu Ferienbeginn haben wir einen Fotowettbewerb für Kinder ausgelobt. Ganz einfach: Handy raus und los. In unserer Offenen Kirche sind regelmäßig Kinder unterwegs. Die unsichtbare, hohe Schwelle, die noch vor Jahren das selbstverständliche Betreten und Umschauen verhindert hat, ist längst niedergerissen. Alle wissen: „Die Horburger Dorfkiche ist ein, freundlicher, offener, einladender und erlebnisreicher Ort.“ Und wir wissen, dass Kinder anders sehen und fragen.
Freude machen uns die eingegangenen Wettbewerbsfotos schon heute. Ab nächsten Samstag können auch Sie sich ein Bild davon machen, was den Kindern rund um die Horburger Pilgerkirche erzählenswert erscheint.
Seien Sie neugierig! Besuchen Sie uns rund um den Tag des offenen Denkmals am kommenden Samstag und Sonntag!
8. Horburger Lesenacht für Kinder
Wäre nicht Corona zu uns gekommen, würden wir diesmal die 10. Lesenacht für Kinder feiern. Die Kinder, die vor Jahren unsere ersten Gäste waren, werden allmählich erwachsen. Die erinnern sich an Lesungen voller Spaß und Spannung. Sie erinnern sich an Puppen- und Schattenspiele, Nachtwanderungen und nächtliches Orgelspiel, szenische Lesungen, Hörspiele und mehr. Nun sind neue Kinder da und manch eine Hörerin von einst wird demnächst auf die Vortragendenseite wechseln. Seien Sie gespannt!Wir freuen uns auf Ihre Kinder!

Ein Informationsblatt zur Lesenacht erhalten Sie auf Anforderung unter info@horburger-madonna.de
Manifest und Petition: Kirchen sind Gemeingüter
Wir gehören zu denen, die seit vielen Jahren Graswurzelarbeit in der Bewegung zur Bewahrung des sakralen Kulturerbes leisten. Wir leisten es für unsere Dorfkirche und im Respekt vor dem Jahrhunderte alten kulturellen, materiellen und geistigen Werk von Generationen unserer Vorfahren. Endlich kommt es zu vernehmbaren Durchbrüchen im Ringen um eine gesellschaftliche Verantwortungsgemeinschaft für das kirchliche Erbe.
In unseren Satzungen steht es seit vielen Jahren geschrieben: Kirchen sind einzigartige Räume für Menschen in ihrer Beziehung zu Gott, es sind Orte mit unveräußerlichen europäischen Wurzeln und Perspektiven, es sind Orte der Kunst, der Musik, des Gemeinschaftslebens, der Geschichte und des Handwerks, es sind öffentliche und offene Orte und es sind Orte für die wir und viele andere Fördervereine an Kirchen längst begonnen haben Mitverantwortung zu übernehmen.
Lesen Sie mehr unter http://www.kirchenmanifest.de . Kommen Sie zu uns und engagieren Sie sich! Tragen Sie das Anliegen in Ihre Ortsparlamente und zu Ihren gewählten Abgeordneten! Unterzeichnen Sie die Petition zur Bewahrung der Kirchbauten als Gemeingut , die die Deutsche Stiftung für Denkmalschutz unter http://www.denkmalschutz.de veröffentlicht hat!